Impulse
Für Dich - Impuls zum 17. Sonntag i. JK. - A
Für Dich - Impuls zum 17. Sonntag i. JK. - A - 30.07.2023
Schrifttexte: 1 Kön 3,5.7-12 - Röm 8,28-30 - Mt 13,44-52
Was sind meine „Schätze“? Was ist das Wertvolle in meinem Leben?
Für König Salomon war es ein „hörendes Herz“ (1Kön 3, 9), um das Gute vom Bösen unterscheiden zu können und auf das zu achten, was für seine Lebensaufgabe notwendig ist.
Für Paulus in seinem Brief an die Christinnen und Christen in Rom ist es das Wissen und Vertrauen, von Gott geliebt zu sein (Röm 8,28).
Für Jesus ist es seine Botschaft vom Reich Gottes, das es zu entdecken gilt und sich mit Kraft und innerer Dynamik dafür einzusetzen. So wird es in seinen Bildern und Gleichnissen vom Reich Gottes an deutlich.
Was sind meine „Schätze“? Was ist das Wertvolle in meinem Leben? Wofür nehme ich mir Zeit? Welche Beziehungen pflege ich? Wofür bin ich in meinem Herzen dankbar?
Die Zeit der Ferien und des Urlaubs sind eine Chance, meinen „Schätzen“ dankbar neu auf die Spur zu kommen.
„Du bist in allem ganz tief verborgen, was lebt und sich entfalten kann. Doch in den Menschen willst du wohnen, mit ganzer Kraft uns zugetan.“ GL 414,4
Albin Krämer
Für Dich - Impuls zum 16. Sonntag i. JK. - A
Impuls zum 16. Sonntag i. JK. - A - 23.07.2023
Schrifttexte: Weish 12,13.16-19 - Röm 8,26-27 - Mt 13,24-43
„Von Generation zu Generation - seine Barmherzigkeit“ so das Motto des diesjährigen Welttages der Großeltern und Senioren, den Papst Franziskus 2021 in Leben gerufen hat.
Das Bild zeigt eine Darstellung aus der Herz-Jesu-Kirche in Paderborn. Die Mutter Anna unterrichtet die Tochter Maria in der Heiligen Schrift - erzählt von Gottes Barmherzigkeit. Das Bild wirkt etwas altbacken und frömmlerisch,
ABER die Botschaft gilt auch heute:
„Von Generation zu Generation seine Barmherzigkeit.“ Anna und Joachim, deren Fest wir in diesen Tagen feiern, sind die Eltern von Maria - ein Ort der Geborgenheit und ein Ort, wo das Leben „gelernt“ wird:
„Du hast dein Volk gelehrt, dass der Gerechte menschenfreundlich sein
muss, und hast deinen Söhnen und Töchtern die Hoffnung
geschenkt….“ Weish 12,19
Barmherzig zu sich und anderen zu sein, einander menschenfreundlich zu begegnen und die Hoffnung nicht zu verlieren - eine Botschaft, die wir von
Generation zu Generation durch unser Beispiel weiterzugeben haben. Von wem habe ich das gelernt? Und wer erfährt es durch mich?
„Mutter (Anna), wir sind voller Suchen und Ringen und Fragen. Hilf uns, Sankt Anna, das Wagnis des Glaubens zu wagen. Du starke Frau, liebend auf uns alle schau, hilf uns zu Gott JA zu sagen.“ (aus St. Anna Kapelle, Obernburg am Main S. 30 nach Melodie: Lobet den Herren)
Albin Krämer
Für Dich - Impuls zum 15. Sonntag im JK - A
Impuls zum 15. Sonntag im Jahreskreis - A - 16.07.2023
Schrifttexte: Jes 55,10-11 - Röm 8,18-23 - Mt 13,1-23
„Ein (vierter) Teil aber fiel auf guten Boden und brachte Frucht, teils hundertfach, teils sechzigfach, teils dreißigfach.“ (Jesus über seine Effektivität in Mt 13,8)
Es ist Erntezeit. Die Mähdrescher laufen auf Hochtouren. Auch die Landwirtschaft haben wir zur optimalen Funktionalität gebracht. Computergesteuert wurden Saatgut, Spritz- und Düngemittel so verteilt, dass die Ergebnisse in etwa dem entsprechen, was Jesus damals verheißen hat. Allerdings hat es bei ihm ja nur bei einem Viertel wirklich gut geklappt. Drei Viertel der Saat sind vorher schon eingegangen. Wir könnten das verstehen als einen warnenden Zeigefinger: Bemüht euch mit allen Kräften, dass der Samen im Acker eures Lebens auf guten Boden fällt und Frucht bringt. Jetzt entdecke ich aber auch bei mir so manche steinigen Stellen. Ich finde auch bei mir Sorgen, Ängste und Ablenkungen, die meine Saat ersticken und wegfressen. Ich glaube, Jesus möchte keinen moralischen Appell verkünden, sondern die Großzügigkeit des Sämanns bewundern. Ihm geht es nicht um Funktionalität, sondern um Leben. Er sät seine Saat überall hin und wenn wenigstens ein Viertel davon Frucht bringt, wiegt es alles andere auf.
Einen schönen Sonntag wünscht Vikar Thomas Wollbeck
Siehe auch GL 464_Gott liebt diese Welt
Für Dich - Impuls zum 14. Sonntag - A
Impuls zum 14. Sonntag im JK - A - 09.07.2023
Schrifttexte: Sach 9,9-10 - Röm 8,9.1-13 - Mt 11,25-30
„Nehmt mein Joch auf euch und lernt von mir; … und ihr werdet Ruhe finden für eure Seele.“
(Verheißung von Jesus in Mt 11,29)
So ein Rinderjoch zu schleppen ist an sich schon eine große Last. Wenn daran noch ein Wagen oder ein Pflug befestigt sind, dann haben die Tiere ordentlich zu tun. Wie gut, dass sie nicht alleine sind und sich die Mühe teilen können. Noch besser, wenn dieses Joch so liebevoll geschliffen wurde, ohne drückende Kanten und perfekt angeschmiegt an den Nacken der jungen Kälber. Irgendwie hat es sich mir eingeprägt, als während des Studiums ein Professor davon sprach, dass die Herstellung der Joche damals auch Aufgabe des Zimmermanns gewesen sei. Vielleicht hat Jesus dieses Bild tatsächlich wörtlich gemeint und aus eigener Erfahrung gewählt. „Das Leben ist kein Ponyhof“ pflegt eine gute Freundin regelmäßig zu sagen und meint damit, dass wir immer wieder einiges an Lasten zu bewegen haben. Jesus will diese Last mit uns teilen und an seiner Seite kann unsere innere Seele trotz mancher äußeren Belastung tatsächlich Frieden finden.
Einen schönen Sonntag wünscht Vikar Thomas Wollbeck
Siehe auch GL 416_Was Gott tut, das ist wohlgetan ...
Für Dich - Impuls zum Hochfest der Frankenapostel - A
Impuls zum Hochfest der Frankenapostel - A - 02.07.2023
Schrifttexte: Weish 3,1-9 - Hebr 12,28-29;13,1-9a - Mt 5,1-12a
Die Kiliansquelle in Mullagh in Irland. Es ist die Gemeinde aus der der Heilige Kilian stammt. Hier wurde er um das Jahr 640 geboren. Er wurde Mönch und brach, wie viele andere Mönche in Irland auch, nach Europa auf. Mit Kolonat und Totnan, seinen beiden Gefährten, kam er ins Frankenland und verkündete hier die Frohe Botschaft von Jesus Christus, der den Weg in ein erfülltes Leben mit uns gehen will. Für diese Botschaft hat er und haben seine Gefährten den Kopf hingehalten und fielen 689 einer Intrige zum Opfer.
In Würzburg und im ganzen Bistum beginnt am Sonntag die Kilianiwoche, die große Wallfahrtswoche zu den Reliquien der Frankenapostel.
Die Kraftquelle für ihren Weg war der Glaube an Jesus Christus, der Gottes befreiende und ermutigende Botschaft den Menschen seiner Zeit in Wort und Tat verkündete, wie sie in den Seligpreisungen der Bergpredigt aufleuchtet (Mt 5, 1-12).
Schöpfen auch wir heute aus dieser Quelle? Gibt sie uns Kraft für unseren Weg? Die in dieser Woche veröffentlichten Austrittszahlen sind erschreckend. Die Spannungen innerhalb der Kirche beängstigend. Der Weg in die Zukunft ungewiss. Und trotzdem gilt es auch heute die Frohe Botschaft zu verkünden.
„Fest miteinander vereint, brachen sie auf“ heißt es in der Lebensbeschreibung der Frankenapostel.
Quelle - das sind die Weg-gefährten:innen, das Wort Gottes und Gottes Zusage in unserer Mitte zu sein.
„Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht; es hat Hoffnung und Zukunft gebracht; es gibt Trost, es gibt Halt in Bedrängnis, Not und Ängsten, ist wie ein Stern in der Dunkelheit.“ GL 450
Albin Krämer
Für Dich - Impuls zum 12. Sonntag i. JK. - A
Impuls zum 12. Sonntag i. JK. - A - 25.06.2023
Schrifttexte: Jer 20,10-13 - Röm 5,12-15 - Mt 10,26-33
„Fürchtet euch also nicht! Ihr seid mehr wert als viele Spatzen.“ (Motivationsspruch von Jesus in Mt 10,31)
Längst ist bei uns die Zeit vorbei, in der man Spatzen auf dem Markt für ein paar Pfennig verkauft hat, als Fleischbeilage für arme Leute. Aber in der Mehrzahl kommen „Spatzen“ trotzdem häufig auf den Teller. Als „mein Spatz“ ist der kleine und gesellige Vogel zu einem beliebten Kosewort aufgestiegen. Aber meistens schauen wir doch ein bisschen verächtlich auf ihn herab, wie die sprichwörtliche „Frechheit“, ein „Spatzenhirn“ oder der „Dreckspatz“ belegen. Diese Sichtweise hat sich seit den Zeiten Jesu also kaum geändert. Wenn wir manchmal meinen, auch Gott könnte uns betrachten wie einen Spatzenschwarm, dann ist das sehr menschlich gedacht. Für Jesus gehört es zum Kern seiner frohen Botschaft von Gott, dass jede und jeder von ihm ganz persönlich angesehen und wertgeschätzt wird. Wir sind unendlich wertvoll für ihn und er liebt uns deswegen masslos. Das sollten wir tatsächlich „wie die Spatzen von den Dächern pfeifen“.
Einen schönen Sonntag wünscht Vikar Thomas Wollbeck
Siehe auch GL 429_Gott wohnt in einem Lichte ...
Für Dich - Impuls zum 11. Sonntag i. Jahreskreis - A
Impuls zum 11. Sonntag i. Jahreskreis - A - 18.06.2023
Schrifttexte: Ex 19,2-6a - Röm 5,6-11 - Mt 9,36-10,8
Fotoalben erzählen von Kindheit und Jugend, von tollen Urlaubsreisen, von wertvollen Erlebnissen auf dem Weg des Lebens. Heute werden diese Bilder oft digital gespeichert. Erinnerungen sollen nicht verloren gehen. Das Volk Israel hatte weder Fotoalben noch Clouds, aber die Erinnerung an bedeutende Ereignisse war Hilfe in oft schwierigen Situationen. „Bilder der Erinnerung“ sind für Israel die Berufung des Abraham, der zu den Sternen schaut und die Verheißung Gottes von Nachkommen empfängt, die Berufung des Mose am brennenden Dornbusch mit dem Auftrag, das Volk aus der Unterdrückung durch die Wüste in die Freiheit zu führen…. Dabei spielte immer die STIMME GOTTES, die ruft und sendet die entscheidende Rolle.
Das Evangelium erzählt von der Berufung der Apostel und dem Auftrag Jesu an sie. Dürfen wir hier nicht auch unsere eigenen Namen einsetzen? Der Ruf Gottes meint jede und jeden von uns: gerufen ins Leben und geschickt auf den Weg unseres Lebens.
„Geht und verkündet: Das Himmelreich ist nahe! Heilt Kranke, weckt Tote auf, macht Aussätzige rein, treib Dämonen aus!“ Mt 10,7f
Du und ich, jede und jeder beim Namen gerufen und gesendet, Menschen Leben zu ermöglichen, sie zu stärken, Angst zu vertreiben, Gemeinschaft zu stiften …
„Seht Gottes Zelt auf Erden! Verborgen ist er da; in menschlichen Gebärden, bleibt er den Menschen nah…..“
GL 478,4 Albin Krämer
Für Dich - Impuls zum 10. Sonntag i. Jahreskreis - A
Impuls zum 10. Sonntag i. Jahreskreis - A - 11.06.2023
Schrifttexte: Hos 6,3-6 - Röm 4,18-25 - Mt 9,9-13
Die alte Kathedrale in Elgin, Schottland. Im 13. Jahrhundert erbaut. Ab dem 17. Jahrhundert setzte der Verfall ein: Macht- und Glaubenskämpfe, Naturgewalten. Eine Ruine, die heute gerne besucht wird und einlädt zum Verweilen und Nachdenken.
„Gegen alle Hoffnung hat Abraham voll Hoffnung geglaubt, dass er der Vater vieler Völker werde“, lesen wir an diesem Sonntag im Römerbrief (4,18).
Neues Leben ist möglich, auch da, wo wir es zunächst nicht sehen. Über den Ruinen der strahlend blaue Himmel - ein Zeichen für die Verheißung Gottes ? Mit der Reisegruppe haben wir in den Ruinen der alten Kathedrale Eucharistie gefeiert, das Wort der Verheißung gehört und das Brot des Lebens und der Hoffnung gebrochen: der Auferstandene ist in unserer Mitte, auch da, wo Altes zerfallen ist. Mit ihm dürfen wir neue Wege gehen. Wege eröffnen sich, manchmal anders als gedacht oder als gewünscht. Die Gemeinschaft in der Gruppe hat getragen - ein Zeichen der Hoffnung. In die Weggemeinschaft mit ihm ruft Jesus Menschen:
„Folge mir nach! Da stand Matthäus auf und folgte ihm“ (Mt 9,9).
Dieses Wort gilt auch uns, Dir und mir heute: „Folge mir…“ Mit Jesus Christus den Weg der Hoffnung gehen! Er ist das
„Brot, das die Hoffnung nährt, Freude, die der Trauer wehrt….“ GL 378
Albin Krämer
Für Dich - Impuls zum Dreifaltigkeitsfest - A
Impuls zum Dreifaltigkeitsfest - A - 04.06.2023
Schrifttexte: Ex 34,4b.5-6.8-9 - 2 Kor 13,11-13 - Joh 3,16-18
Ich bin „ein barmherziger und gnädiger Gott, langmütig und reich an Huld und Treue.“ (Gott über sich selbst - im Gespräch mit Mose, in Ex 34,6)
„We need to talk …“ - „Wir müssen reden …“. Diese Ansage löst bei mir meistens gemischte Gefühle aus. Oft sind Enttäuschung und Ärger der Anlass für solche Gesprächswünsche. In der Regel beginnen sie mit einem Vorwurf. Vielleicht hat Mose ganz Ähnliches erwartet, als er von Gott zu einem Gespräch auf den Berg Sinai eingeladen wurde. Mose wusste, dass es Grund genug dafür gegeben hatte. Dann kommt ihm Gott tatsächlich ganz nahe. Auf Augenhöhe begegnen sie sich und Gott klärt ein für alle Mal ein Missverständnis auf. ER sei doch ein barmherziger und gnädiger Gott, langmütig und reich an Huld und Treue - so reich, dass er sich von niemand darin übertreffen lassen wird. Und er erneuert sein Bundesversprechen, das er seinem Volk schon seit Generationen gegeben hatte. Gott dürfen wir angstfrei gegenübertreten und mit allem konfrontieren. Es lohnt sich immer, mit ihnen zu sprechen.
Einen schönen Sonntag wünscht Vikar Thomas Wollbeck
Siehe auch GL 387_Gott ist gegenwärtig ...
Für Dich - Impuls zum Pfingstfest - A
Impuls zum Pfingstfest - A - 28.05.2023
Schrifttexte: Apg 2,1-11 - 1 Kor 12,3b-7.12-13 - Joh 20,19-22
„Und alle wurden von heiligem Geist erfüllt.“ (Lukas über das erste Pfingstfest, in Apg 2,4)
Der Urheber der Apostelgeschichte ist sich da vollkommen sicher. Nach seiner Schilderung war diese „Erfüllung mit Heiligen Geist“ ein sehr konkretes und erkennbares Phänomen in der frühen Kirchengeschichte. Wir tun uns heute deutlich schwerer damit. Vielleicht bräuchte es einen Wechsel der Perspektive. Die Apostel, so heißt es, begannen in vielen Sprachen Gottes große Taten zu verkünden. Wenn aber wirklich alle vom Geist erfüllt waren, der in der Luft lag, dann könnte das größere Wunder ja auch bei den Zuhörer:innen passiert sein. Jede:r konnte sie in ihrer:seiner Muttersprache verstehen. Die Muttersprache haben wir schon vernommen, bevor wir geboren wurden. Sie ist Inbegriff unseres Ur-Vertrauens. An Pfingsten wird Gott also in einer Weise lebendig, die an diese früheste Erfahrung von Geborgenheit und Sicherheit anknüpft. So möchte er auch unsere Lebensgeschichten zu Heilsgeschichten werden lassen.
Das wünscht uns allen Vikar Thomas Wollbeck.
Siehe auch GL 783 (WÜ)_Dein Geist weht, wo er will ...
Für Dich - Impuls zum 7. Ostersonntag - A
Für Dich - Impuls zum 7. Ostersonntag - A - 21.05.2023
Schrifttexte: Apg 1,12-14 - 1 Petr 4,13-16 - Joh 17,1-11a
„Ewiges Leben“ - Was fällt uns dazu ein?
Manche denken gerne an die Weinlage „Ewiges Leben“ in der Nähe von Würzburg; andere denken an das Leben nach dem irdischen Leben. Für manche ist es eine Vertröstung in das Jenseits. Zum Bekenntnis unseres Glaubens gehört: „Gemeinschaft der Heiligen, Vergebung der Sünden, Auferstehung der Toten und das ewige Leben.“
Im Evangelium sagt Jesus in seinem Gebet an den Vater: „Das aber ist das ewige Leben: dass sie dich, den einzigen wahren Gott, erkennen und den du gesandt hast, Jesus Christus.“ Joh 17,3
Wie Jesus, dürfen wir uns auf Gott ausrichten. Er sprengt die Grenzen unseres manchmal sehr engen Denkens. Der Blick auf Gott gibt dem Leben eine neue Perspektive: das Leben ist auf Gott hin ausgerichtet, der uns immer wieder zum Leben aufrichten und Lebensfreude schenken will - „wie Wein, der das Herz des Menschen erfreut.“ Psalm 104,15
„Dank sei dir, Vater, für das ewige Leben….. In einem Glauben lass uns dich erkennen, in einer Liebe dich den Vater nennen; eins lass uns sein, wie Beeren einer Traube, dass die Welt glaube.“ GL 484, 1+5
Albin Krämer
Für Dich - Impuls zum 6. Ostersonntag - A
Impuls zum 6. Ostersonntag - A - 14.05.2023
Schrifttexte: Apg 8,5-8.14-17 - 1 Petr 3,15-18 - Joh 14,15-21
„Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die euch erfüllt.“ (Petrus über das Leben als Christ:in, in 1 Petr 3,15)
Der erhobene Daumen begegnet vielen fast täglich. In den sozialen Medien ist er zur Ikone geworden für alle Arten von Zustimmung, Freude und Nachfolgebereitschaft. Die erste urkundliche Erwähnung stammt wohl von den römischen Gladiatorenkämpfen. Dort konnte das Publikum mit dieser Geste auch Gnade, Leben und Zukunft weitergeben. Das schwingt alles mit, wenn Petrus die Gläubigen als Menschen beschreibt, die „von Hoffnung erfüllt sind“. Und er lädt sie ein, es nicht nur bei einem Handzeichen zu belassen. Sie sollen Antwort geben und reden vom Grund ihrer Lebensbejahung, ihrer Freude, ihrer Zuversicht, ihrem Optimismus, ihrem Vertrauen in eine gute Zukunft … Dieser Grund hat einen Namen: Jesus Christus. Er wurde uns zum Zeugen für die unendliche Lebensliebe Gottes und lädt uns ein, diese zu teilen.
Einen gesegneten Sonntag wünscht Vikar Thomas Wollbeck.
Siehe auch GL 323_Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt ...